Autofinanzierung vergleichen: Kredit, Leasing oder Bar?
Die Finanzierung ist oft entscheidend beim Autokauf. Wir vergleichen die verschiedenen Optionen und zeigen, wann sich welche Variante am meisten lohnt.
Die Finanzierung ist oft entscheidend beim Autokauf. Wir vergleichen die verschiedenen Optionen und zeigen, wann sich welche Variante am meisten lohnt.
Die Entscheidung für die richtige Finanzierung kann beim Autokauf mehrere tausend Euro ausmachen. Während die einen auf Barzahlung schwören, nutzen andere lieber einen Kredit oder entscheiden sich für Leasing. Doch welche Option ist wann die beste? Wir beleuchten alle Finanzierungsarten und helfen Ihnen bei der optimalen Entscheidung.
Der Barkauf bedeutet, das Fahrzeug sofort und vollständig zu bezahlen. Dies kann durch Ersparnisse, den Verkauf des alten Autos oder eine Kombination aus beidem geschehen.
Barzahlung ist ideal, wenn Sie über ausreichend Liquidität verfügen, ohne Ihre Notreserve anzutasten, und wenn die Händlerrabatte die möglichen Zinserträge alternativer Anlagen übersteigen.
Ein Autokredit ermöglicht es, das Fahrzeug zu finanzieren und in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Dabei gibt es verschiedene Kreditformen.
Ein zweckgebundener Kredit, bei dem das Fahrzeug als Sicherheit dient. Die Bank behält meist den Fahrzeugbrief bis zur vollständigen Tilgung.
Kriterium | Bankkredit | Händlerfinanzierung |
---|---|---|
Zinssatz | 2,5 - 6,9% p.a. | 0,9 - 7,9% p.a. |
Verhandlungsposition | Wie Barzahler | Weniger Rabatt möglich |
Flexibilität | Hoch | Eingeschränkt |
Bearbeitungszeit | 1-3 Werktage | Oft sofort |
Fahrzeugbrief | Bei der Bank hinterlegt | Beim Händler/Bank |
Direkt beim Autohändler abgeschlossene Finanzierung, oft über die Hausbank des Herstellers.
Beim Leasing mieten Sie das Fahrzeug für eine bestimmte Zeit und zahlen dafür monatliche Raten. Nach Ablauf geben Sie es zurück oder kaufen es zum Restwert.
Die häufigste Form: Sie vereinbaren eine jährliche Kilometerlaufleistung. Bei Unterschreitung gibt es eine Rückerstattung, bei Überschreitung werden Mehrkosten fällig.
Die Rate basiert auf dem prognostizierten Restwert. Ist das Auto am Ende weniger wert, zahlen Sie die Differenz nach.
Kriterium | Kilometerleasing | Restwertleasing |
---|---|---|
Planbarkeit | Sehr gut | Eingeschränkt |
Restwertrisiko | Bei Leasinggeber | Bei Leasingnehmer |
Rückgabekonditionen | Definierte Mehrkilometer | Wertgutachten |
Monatliche Rate | Meist höher | Meist niedriger |
Nehmen wir ein Fahrzeug im Wert von 30.000 Euro und vergleichen die verschiedenen Optionen über 4 Jahre:
Finanzierungsart | Monatliche Rate | Gesamtkosten | Nach 4 Jahren |
---|---|---|---|
Barkauf | 0 € | 30.000 € | Eigentum + Restwert |
Autokredit (4% Zinsen) | 677 € | 32.496 € | Eigentum + Restwert |
Händlerfinanzierung (2,9%) | 658 € | 31.584 € | Eigentum + Restwert |
Leasing | 399 € | 19.152 € + Restwert | Option zu kaufen (ca. 12.000 €) |
Diese Rechnung ist vereinfacht. Berücksichtigen Sie auch: Wertverlust, Opportunitätskosten, Steueraspekte, Versicherungskosten und individuelle Umstände.
Bei Gebrauchtwagen gelten andere Regeln:
Für Privatpersonen sind die steuerlichen Unterschiede gering. Nur bei der Kfz-Steuer gibt es Unterschiede: Diese zahlt der Halter – beim Leasing also meist die Leasinggesellschaft.
Hier ergeben sich deutliche Unterschiede:
Die optimale Finanzierung hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Barkauf ist mathematisch oft am günstigsten, erfordert aber hohe Liquidität. Leasing bietet Flexibilität und niedrige Raten, ist aber über die Zeit meist teurer. Ein Autokredit stellt einen guten Kompromiss dar.
Wichtig ist: Rechnen Sie alle Optionen durch, berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Umstände und lassen Sie sich nicht von niedrigen Monatsraten blenden. Die Gesamtkosten und Ihre finanzielle Sicherheit sollten immer im Vordergrund stehen.
Unsicher bei der Finanzierungsentscheidung? Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Finanzierung für Ihr neues Fahrzeug. Kostenlose Beratung vereinbaren!